Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Es gibt viel, was wir in Möckmühl bewegen können. Um möglichst viele Punkte anzusprechen und meine Pläne deutlich zu machen, liste ich hier einige Themen auf, die nicht vernachlässigt werden sollten.
Falls Sie sich für weitere Themen interessieren, Ihr Herzensthema hier nicht vertreten ist oder Sie Fragen zu den aufgelisteten Punkten haben, können Sie sich jederzeit über das Kontaktformular an mich wenden. Ich werde mein Bestes tun, alle Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
Es sollte mittlerweile eigentlich kein Thema mehr sein, aber leider ist es immer noch ein großes Problem. An vielen Stellen in unserer Gemeinde hinkt der Glasfaser-Ausbau immer noch hinterher. Ich möchte dieses Problem endlich lösen und dafür sorgen, dass jeder Bürger und jede Bürgerin in unserer Kommune mit schnellem Internet versorgt werden kann.
Vielen von uns ist das schon lange klar, und eine Studie des Landes hat es bewiesen: Der Mangel an einem zweiten Gleis zwischen Möckmühl und Züttlingen führt zu langen Verspätungen und einer unzuverlässigen Bahnverbindung in der Region. Auch wenn die Stadt hier praktisch keinen Handlungsspielraum hat, möchte ich dieses Thema regelmäßig auf die Agenda der Landes- und Bundesregierung bringen. Zusammen mit den anderen Städten entlang der Route Stuttgart - Heilbronn - Würzburg möchte ich dafür sorgen, dass keine Regierung unsere Stadt und dieses Problem vergisst.
Gerade in den aktuellen Zeiten, in denen die wirtschaftliche Lage schwächelt, ist es wichtig, dass die Kommune sich auf die Zeit vorbereitet, in der Unternehmen wieder beginnen zu investieren und zu expandieren. Wir müssen unsere Infrastruktur verbessern und für Unternehmen einen attraktiven Standort bieten, damit der Wirtschaftsstandort Möckmühl und Umgebung aufblühen kann.
Bestehende Geschäfte und Unternehmen müssen auch weiterhin unterstützt werden. Mit dem Ausbau der Parkplätze und einer besseren Anbindung an den ÖPNV können wir dafür sorgen, dass die Geschäfte in der Altstadt besser erreichbar sind. Zudem sollte auch der Wirtschaftsstandort Züttlingen ausgebaut und verbessert werden.
Die Fußballlandschaft in Möckmühl ist sehr lebendig und trägt einen großen Teil zur Freizeitgestaltung und Unterhaltung bei. Viele unserer Fußballspieler wünschen sich schon lange einen Kunstrasenplatz, und ich möchte dieses Anliegen ernsthaft berücksichtigen. Obwohl die Anschaffungskosten eines Kunstrasenplatzes höher sind als die eines Naturrasenplatzes, kann sich solch eine Investition lohnen. Durch eine längere Lebensdauer, geringere Wartungskosten und die Wetterbeständigkeit können auf Dauer sogar Kosten gespart werden. Ich möchte, dass die Stadt diese Option vor der nächsten Sanierung des zweiten Fußballplatzes in Betracht zieht und ernsthaft prüft. Auch für Züttlingen und den neu entstandenen SC sollte ein solcher Platz erwogen werden.
Wie der Kunstrasenplatz die Vielfalt der Sportplätze für Fußballer erhöht, so soll auch die Diversität öffentlicher Sportanlagen generell verbessert werden. Neben Fußball-, Tennis- und Basketballplätzen sollten wir auch andere Sportarten wie Mountainbiking oder Skating berücksichtigen. Die Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen, sind vielfältig, und wir sollten versuchen, so viele dieser Aktivitäten abzudecken, wie es unsere Mittel erlauben.
Das Vereinsleben in unserer Gemeinde ist sehr vielfältig. Vom Tauziehverein in Korb bis zum Kleintierzuchtverein ist alles vertreten. Ich möchte diese Vereine stärker unterstützen und sie mehr in kommunale Ereignisse und Feste einbinden. Auch die kleinen Vereine verdienen es, gesehen zu werden und sollten genauso teilnehmen können wie die großen Vereine.
Die Kinder sind unsere Zukunft, und es ist wichtig, dass sie die bestmögliche Bildung erhalten, die wir ihnen bieten können. Gerade in Zeiten, in denen Kinder immer früher mit Social Media konfrontiert werden, ist es entscheidend, dass die Schulen sie auch auf die digitale Welt vorbereiten können. Dafür ist es nicht nur wichtig, dass die Schulen mit modernen Arbeitsmitteln und gutem Internet ausgestattet sind, sondern auch, dass die Lehrer Möglichkeiten erhalten, sich in digitalen Themen weiterzubilden, um die zukünftigen Generationen bestens vorzubereiten.
Menschen lernen ein Leben lang, und in einer Welt, die sich so schnell verändert wie unsere, sollte dies so einfach wie möglich sein. Mit einem ausgebauten Programm der Volkshochschule in Möckmühl können wir dafür sorgen, dass wir nie den Anschluss verlieren und kontinuierlich lernen können.
Um langfristig Kosten zu sparen, ist es wichtig, dass die Stadt ihre Gebäude energetisch sanieren und mit günstigen Energieträgern ausstatten kann. Das bedeutet, dass die Heizungen der Gebäude modernisiert und durch nachhaltige Energieanlagen unterstützt werden sollten. Solaranlagen oder Solarthermieanlagen auf den Dächern der Stadthalle oder der Schule können hier einen großen Beitrag leisten, um die Energiekosten für die Stadt und damit für den Steuerzahler zu senken.
Auch in Zukunft wird die Stadt Möckmühl und ihre Ortsteile wachsen. Um uns auf dieses Wachstum vorzubereiten, möchte ich, dass die Stadt einen kommunalen Wärme- und Energieplan erstellt. Obwohl dieser für Möckmühl nicht verpflichtend ist, kann er die aktuelle Energieversorgung analysieren und mögliche zukünftige Probleme und Potenziale frühzeitig aufzeigen. Mit einem solchen Plan können wir das Wachstum unserer Gemeinde sicherer planen und durchführen.
Die Bodenseewasserversorgung (BWV) stößt aktuell an ihre Grenzen. Unsere Kommune wächst und verbraucht bereits mehr Wasser als von der BWV vorgesehen. Da wir nicht die einzige wachsende Kommune sind, die mehr Wasser benötigt, müssen wir dringend sicherstellen, dass auch in Zukunft die lebenswichtige Wasserversorgung gesichert ist. Andere Kommunen in Deutschland konnten durch die Erschließung von eigenen Wasserquellen nicht nur ihre eigene Bevölkerung versorgen, sondern auch umliegende Orte mit Wasser unterstützen.
Diese Option sollte von der Verwaltung dringend geprüft werden. In Zeiten von immer häufigeren "heißesten Sommern seit Aufzeichnung" ist zu erwarten, dass die Wasserversorgung zukünftig ein Problem werden könnte. Dieses Problem müssen wir am besten angehen, bevor es entsteht!
Copyright © 2022 Kay Boschmann – Alle Rechte vorbehalten.